TÜV Certified Railway Safety CENELEC Engineer
Tickets
TÜV Certified Railway Safety CENELEC Engineer
Informationen
Unser Training zur funktionalen Sicherheit für die Bahnindustrie bietet einen umfassenden Überblick über alle detaillierten Aspekte der Entwicklung funktionaler Sicherheit von Systemen, Hardware und Software für den Einsatz im Bahnbereich. Es soll den Teilnehmern ein gründliches Verständnis der Prinzipien, Techniken und Maßnahmen der funktionalen Sicherheit vermitteln. Zusätzlich zu den praxisorientierten Beispielen wird die CENELEC-Normenreihe EN5012x zur funktionalen Sicherheit vertieft, um den Teilnehmern das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um sichere Eisenbahnkomponenten oder Subsysteme zu entwickeln.
Die Schulung dauert insgesamt 3 Tage und wird in Präsenz und virtuell gehalten (hybrid).
Die Schulung enthält zu den meisten Themen praktische Übungen. Nach der Schulung kann man eine Online-Prüfung absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man ein Zertifikat.
Diese Schulung ist auf ein breites Spektrum von Fachleuten zugeschnitten, von Projektleitern, Systemingenieuren, Hardware- und Softwareentwicklern, die im Bereich der funktionalen Sicherheit im Schienenverkehr tätig sind. Sie ist besonders wichtig für Zulieferer, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema befassen oder eine Auffrischung über die neuesten Aktualisierungen auf der Grundlage des aktuellen Stands der Technik (EN50126, EN50716 und kommende Trends im Normenausschuss) benötigen.
Nach Abschluss dieser Schulung werden Sie in der Lage sein, die Konzepte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Sicherheitsanwendungen im Eisenbahnbereich zu verstehen. Sie werden gut vorbereitet sein, um Eisenbahnsysteme gemäß der Norm für funktionale Sicherheit zu entwerfen, zu entwickeln oder zu testen. Sie werden die praktischen Auswirkungen der Anforderungen der Norm (EN5012x-Serie) verstehen, die im Kontext realer Szenarien angewendet werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, mit Prüfern über Fragen der funktionalen Sicherheit zu sprechen.
Agenda
Tag 1:
- Definition der funktionalen Sicherheit – Geschichte und Grundsätze
- Risikobasierter Ansatz
- Systematische und zufällige Ausfälle
- Safety Integrity Levels und Metriken
- Normen für funktionale Sicherheit (Überblick über die wichtigsten Normen)
- Sicherheitsarchitekturen und fail-safe Techniken
- Grundlegende Sicherheitsberechnungen
- Organisatorische Maßnahmen
- Entwicklungsprozesse
Tag 2:
- Sichere Hardware-Entwicklung (EN50126-2:2018, EN50129:2018)
- Safety Integrity Level (SIL)
- Sicherheitsarchitekturen
- Ausfallraten und Berechnungen
- Techniken und Maßnahmen
- Aspekte der Prozessentwicklung
Tag 3:
- Sichere Softwareentwicklung (EN50128:2011, EN50657:2017, EN50716:2023)
- Software-Sicherheit
- Projektorganisation
- Software Design
- Softwareprüfung und -Verifizierung
- Werkzeuge für den Einsatz in der Sicherheitsentwicklung
- Sicherheitskommunikation (EN50159)