TÜV Certified Embedded IEC 61508 Safety Engineer
Tickets
TÜV Certified Embedded IEC 61508 Safety Engineer
Informationen
Unsere Schulung für eingebettete Systeme im Bereich der IEC 61508 bietet einen umfassenden Überblick über alle detaillierten Aspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung eingebetteter Systeme für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Es soll den Teilnehmern ein gründliches Verständnis der Prinzipien, Techniken und Maßnahmen der funktionalen Sicherheit vermitteln. Zusätzlich zu den praxisorientierten Beispielen vertiefen wir die Norm IEC 61508 für funktionale Sicherheit und vermitteln den Teilnehmern das Wissen, um sichere eingebettete Systeme zu entwickeln, die nicht nur der Norm entsprechen, sondern auch die praktischen Auswirkungen dieser Norm verstehen.
Die Schulung dauert insgesamt 3 Tage und wird in Präsenz und virtuell gehalten (hybrid).
Die Schulung enthält zu den meisten Themen praktische Übungen. Nach der Schulung kann man eine Online-Prüfung absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man ein Zertifikat.
Diese Schulung ist auf ein breites Spektrum von Fachleuten zugeschnitten, von Projektleitern bis hin zu Entwicklern und Testern, die an der Entwicklung funktionaler Sicherheit von eingebetteten Systemen beteiligt sind. Sie ist besonders wichtig für die F&E-Abteilung, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema befasst oder eine Auffrischung über die neuesten Aktualisierungen auf der Grundlage des aktuellen Stands der Technik (z. B. Aktualisierung der IEC 61508, 3. Auflage) benötigt.
Nach Abschluss dieser Schulung sind Sie in der Lage, die Konzepte im Zusammenhang mit der Entwicklung von Software und Hardware für eingebettete Systeme zu verstehen. Sie werden gut vorbereitet sein, um mit der Entwicklung funktionaler Sicherheit für Hardware- und Softwaresysteme zu beginnen. Sie werden die praktischen Auswirkungen der Normanforderungen (IEC 61508) verstehen, die im Kontext der Software- und Hardwareentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, mit benannten Stellen und anderen Drittorganisationen in Fragen der funktionalen Sicherheit zu kommunizieren.
Agenda
Tag 1:
- Definition der funktionalen Sicherheit – Geschichte und Grundsätze
- Risikobasierter Ansatz
- Systematische und zufällige Ausfälle
- Safety Integrity Levels und Metriken
- Normen für funktionale Sicherheit (Überblick über die wichtigsten Normen)
- Sicherheitsarchitekturen und fail-safe Techniken
- Grundlegende Sicherheitsberechnungen
- Organisatorische Maßnahmen
- Entwicklungsprozesse
Tag 2:
- Sichere Hardware Entwicklung
- Sicherheitsziele
- Sichere Architekturen
- Ausfallraten und metrische Berechnung
- Diagnosedeckung und FMEDA
- Techniken und Maßnahmen nach IEC 61508
- HW-Prozessentwicklung
Tag 3:
- Sichere Software Entwicklung
- Software-Prozessentwicklung
- Software-Design
- Software-Test und -Verifikation
- Werkzeuge für den Einsatz in der Sicherheitsentwicklung
- Sichere Kommunikation